Der Lohsepark erstreckt sich als grünes Band entlang der Elbe in der Hamburger HafenCity. Rund 530 Bäume, die auch beklettert werden dürfen, zieren die Parkanlage. Darüber hinaus wurden rund 70 Apfel- und Kirschbäume gepflanzt.
In Gedenken an den „Hannoverschen Bahnhof“ wurde ein historischer Gedenkort geschaffen: Der ehemalige Gleisverlauf verbindet den Lohseplatz mit dem historischen Bahnsteig. Birken, Rosen und Wildrosen säumen das ehemalige Gleisbett.
Die ortstypischen Klinkerformsteine prägen den Charakter des Parks. Eine steinerne Grotte dient als Spielort. Der Lohsepark ist mit leichten Hügeln und reicher Vegetation ausgestattet und dient als Treffpunkt sowie Spiel- und Erholungsort. Gestaffelte Terrassen, sogenannte Bastionen, sowie große Freitreppen an der HafenCity Universität docken an den urbanen Stadtraum an.
Business Improvement District (BID)
Die Hohe Bleichen sowie der Heuberg befinden sich inmitten der Hamburger Innenstadt, zwischen dem Gänsemarkt und dem Passagenviertel. Durch das gemein
Straßen- und Tiefbau
Der Straßenraum am Ballindamm wurde den Bedürfnissen der Verkehrsteilnehmer nach neu strukturiert. Ziel war es, dem hohen Radverkehrsaufkommen zwische
Garten- und Landschaftsbau
„Smart City“ schont und recycelt Rohstoffe Die Viebrockhaus AG ist ein namhafter Massivhaushersteller und Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, Energie